Skip to main content

DIALux evo 13.1: Neue Funktionen im Bereich der Analyse von Lichtimmissionen

Wir haben spannende Neuigkeiten für dich: Die neueste Version von DIALux evo – 13.1 – steht in den Startlöchern und wird voraussichtlich Anfang des zweiten Quartals veröffentlicht! Mit dieser Version erwarten dich viele spannende Neuerungen, besonders rund um das Thema Lichtimmissionen. Du willst wissen, was dich erwartet? Lies einfach weiter!

 

Normativer Nachweis und Analyse


In der Version DIALux evo 13.1 haben wir sowohl die Nachweisführung als auch die Analyse von Lichtimmissionen entscheidend erweitert und optimiert.  Ziel ist es, dir als Planer leistungsfähige Werkzeuge an die Hand zu geben, die die Einhaltung geltender Normen erleichtern und eine präzise Bewertung von störenden Lichtquellen ermöglichen.

Der Vergleich deiner Ergebnisse mit dem Maximalwert dieser Normen wird dir jetzt direkt übersichtlich angezeigt:

  • EN 12464-2:2014
  • CIE 150:2017
  • ÖNORM O 1052:2022
  • LAI 2012

Berücksichtigung von Umweltzonen


Die Umweltzonen klassifizieren Gebiete nach ihrer Empfindlichkeit gegenüber Lichtimmissionen und dienen als Grundlage für Grenzwerte in der Lichtplanung und sind Teil der oben genannten Normen. Du kannst diese Zonen mit der kommenden Version in DIALux auswählen, um die Berechnung an die spezifischen Vorgaben anzupassen.

Neue Berechnungsflächen und Einstellungen


Vertikale Beleuchtungsstärke und Leuchtdichte können jetzt im Tool zur Identifikation von Lichtimmissionen spezifisch analysiert werden, auch dies wird in den oben genannten Normen als Grundlage für den Nachweis von Störlicht gefordert.

Zudem gibt es in den Berechnungsoptionen jetzt eine separate Einstellung für die Störlichtberechnung, wie beispielsweise die vereinfachte Beleuchtung für Möbel und Objekte, bieten dir zudem die notwendige Flexibilität, um die Berechnungszeit spezifisch anzupassen.

Analyse von Störlicht


Die neue Version unterstützt dich dabei, potenzielle Störlichtquellen genauer zu analysieren. Wie beispielsweise durch die Identifikation von Maximalwerten in der CAD. Das Beste daran, diese Funktion wird sich nicht nur auf die Ermittlung von Lichtimmissionen beschränken, sondern wird nun bei all deinen Berechnungen in DIALux angezeigt.

Kritische Leuchten werden zudem direkt in der CAD hervorgehoben, um Problemstellen schnell zu erkennen. Dies gilt für Lichtstärken und den ks- Wert. So bekommst du direkt einen Überblick darüber, an welchen Stellen du in der Planung noch Veränderungen vornehmen musst.

Wir freuen uns darauf, dir bald die neue Version zur Verfügung stellen zu können. Halte Ausschau nach weiteren Informationen und dem genauen Release-Datum.

 

Bleib auf dem Laufenden


Abonniere unseren Newsletter oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen, um keine Neuigkeiten zu verpassen.